Freudenberg Sealing Technologies (FST) hat sich zum Ziel gesetzt, spätestens ab 2045 kein CO2 mehr zu emittieren. Daher hat das Unternehmen unter anderem begonnen, Prozesse und Maschinen zu analysieren, um die Fertigung umweltfreundlicher zu gestalten. Aber nicht nur in den Fabrikhallen ist FST aktiv. Auf 15 Hektar Land rund um das Corteco-Vertriebszentrum in Milan (Ohio) entsteht gemeinsam mit einem langjährigen lokalen Partner – The Chef’s Garden – ein grüner Gürtel zur Reduzierung von Kohlendioxid.
Die Partnerschaft besteht bereits seit 2010, als Corteco erstmals The Chef’s Garden – einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Bauernhof – für Teambuilding-Veranstaltungen nutzte. Beispiels-weise bereiten die Teams anlässlich der Events gemeinsam mit einem Weltklassekoch ein mehrgängiges Menü zu, bei dem nur gesunde, lokal angebaute Zutaten zum Einsatz kommen. Die Teams erfahren dabei, wie sich die Pioniere der Eigentümerfamilie Jones über die letzten 30 Jahre neu erfunden haben. Heute liefern sie Spezialprodukte mit optimaler Haltbarkeit, Qualität, viel Geschmack und ausgewogenen Nährwerten direkt von ihrem Bauernhof an die besten Köche und Restaurants der Welt, darunter The Chef’s Market.
Als 2018 plötzlich 30 Hektar Ackerland angeboten wurden, erkannte FST die einmalige Chance, die Partnerschaft mit The Chef’s Garden weiter auszubauen und gleichzeitig mit einem sehr grünen Ansatz dem eigenen Nachhaltigkeitsziel näherzukommen. Gemeinsam setzten The Chef’s Garden und Corteco in Milan auf regenerative Landwirtschaft – mit dem Ziel, den Boden zu verbessern, den Nährstoffgehalt des Gemüses zu erhöhen sowie seinen Geschmack zu verbessern.

Ernten für eine nachhaltige Zukunft
Etwa die Hälfte der Parzelle wurde mit unterschiedlichen Deckfrüchten bepflanzt. Deckfrüchte werden angebaut, um zwischen den Vegetationsperioden oder auf brachliegenden Äckern die Bodengesundheit zu verbessern und die Erosion zu minimieren. Diese Pflanzen nutzen Sonnenlicht, Wasser und CO2 aus der Atmosphäre, um mittels Photosynthese Sauerstoff und Glucose zu erzeugen. „Der Prozess trägt dazu bei, den Nährstoffgehalt und den Ertrag von Nutzpflanzen zu verbessern. Das kommt der Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen in unserer Gemeinde zugute“, so Kimberly Hilling, HR-Managerin bei Corteco Nordamerika. „Was das Ganze noch besser macht: Auf diesen 15 Hektar bestäuben Bienen aus eigenen Stöcken die Deckfrüchte. Die Mitarbeitenden von FST kümmern sich um die Bienenstöcke. Die anderen 15 Hektar werden traditionell bewirtschaftet. Dazu gehört auch ein von den Mitarbeitenden gepflegter Garten.“
Kürzlich hat The Chef’s Garden den gesamten organischen Boden am Corteco-Standort analysiert und die Ergebnisse den Mitarbeitenden zusammen mit einer allgemeinen Aufklärung über regenerative Landwirtschaft präsentiert.
Während der Präsentation erinnerte Landwirt Bob Jones von The Chef’s Garden die Mitarbeitenden daran, wie wichtig ein gesunder Boden für eine gesunde Beziehung zwischen allen Lebewesen sei.
Ein Blick in die Zukunft
Die Corteco-Mitarbeitenden in Milan gehen davon aus, dass die Ergebnisse der regenerativen Anbaumethoden bereits im Jahr 2024 sichtbar werden. Die Analyse, wie viel CO2 die Pflanzendecke der Atmosphäre entzieht, wird ebenfalls im Jahr 2024 vorliegen.
Hilling: „Das Werk in Milan ist führend auf dem unabhängigen Kfz-Ersatzteilmarkt. Es dient seinen Kunden und den Gemeinden als verantwortungsvoller, nachhaltiger und langfristiger Partner. Durch unsere Beziehung zu The Chef’s Garden können wir dies nun auf eine neue Ebene heben, die einen dauerhaften Nutzen für die Gesundheit bietet.“